- Beiträge: 1906
- Karma: 7
- Dank erhalten: 177
"Dröhngeräusche" hinten
- taunus-club-freiburg
-
- Offline
- Wolle and his green Lady
Hi,
das mit dem grünlichen Motor, da habe ich auch schon an den P2 gedacht. Zumindest bei Ford ist alles möglich! Und die Ansicht von KW Klaus könnte da schon so sein?
Die Baujahr 60er Wanne, leider gibt es so gut wie keine mehr, birgt noch weitere Besonderheiten. Auch die Anhängekupplungen verschiedener Fabrikate für den P3, passen nicht auf das 60er Moldell. Habe das gelesen, aber warum die nicht passen, weiß ich nicht. Meine Wanne stammt aus dem "Plastik Zeitalter"!
Fordige Grüße,
Wolle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- taunus-club-freiburg
-
- Offline
- Wolle and his green Lady
- Beiträge: 1906
- Karma: 7
- Dank erhalten: 177
Hallo Albert,
Du stehst vor Deiner Wanne, und Du siehst den Schlossmechanismus Deiner Motorhaube, und nun rechts auf dem Mittelblech (ganz nahe an Deinem Bauch, also ganz vorne am Fahrzeug), findest Du das Produktionscodeschild oder die zwei Bohrlöcher. Die Bohrlöcher liegen 5 cm auseinander.
Mit Deiner Motornummer, kann ich leider gar nichts anfangen, da die laufende Fahrgestellnummer und die dazugehörige Motornummer (fortlaufende Nummer) erst Mitte
1961 beginnt.
Da gibt es in der Schweiz einen absoluten Profi, Jürgen Wagenbach, der sich damit befasst hat.
www.taunus-m.ch/technik_p3_proddatum.html
Ich glaube, mit dem was ich darüber weiß, kommen wir da nicht weiter. Und zu den Ford-Machern damals kann ich nur sagen: "Denn sie wissen nicht was sie tun"?
Versuche mal mit diesem Jürgen Wagenbach Kontakt aufzunehmen, maile ihm Dein Motornummer Foto, Deine Fragen, vor allem Dein Wannenbaujahr und warum das alles? Und dann mal sehen? Der ist sehr freundlich und kollegial!
www.taunus-m.ch/
Fordige Grüsse,
Wolle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- albert
-
Autor
Mit dem Jürgen hatte ich schon mal im letzten Jahr kurz Kontakt. Ich werde ihn bezüglich meiner Fgst.-Nr./Motor-Nr. mal anmailen.
Meine Motornummer ist bis auf das Modelkürzel (P3T) identisch mit der Fgst.-Nr.
Das genaue Baujahr meiner Wanne kenne ich leider nicht, da zum Fahrzeug keine Papiere mehr existierten.
Wegen den Bohrlöchern gehe ich gleich noch mal in der Garage schauen.
albert
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
Die P3 für den Export hatten auch kein Produktionsschild. Zumindest meine Neuerwerbung aus Frankreich (nackter 4-türer, siehe Galerie) ist ohne. Der Wagen ist noch ungeschweisst und hatte auch keinen Unfall. Da war nie ein Schild. Übrigens auch mit Stoffhimmel, Trommelbremsen vorne, die ganz frühe "Plastik"-Armaturenblende und alten Türginnenriffen. Wenn ich mich recht entsinne, Karosserienummer 11970.
Bezüglich Motor: bezüglich der geschätzten Fahrleistungen sollte man nach 50 Jahren vorsichtig sein. Es gab auch damals schon Handelsvertreter, die eine Wanne pro Jahr über 40.000 km über die Autobahnen geschrubbt hatten. Dann war nach zwei Jahren die erste Motorrevision fällig. Innenraum etc. sahen da noch neuwagenmäßig aus. Autobahnetappen strapazieren den Stoff eben nicht. Wenn das Auto danach in pflegende Hände kam und die nächsten Jahre kaum noch bewegt wurde, hat es nach 20 Jahren dennoch 100.000 + auf dem Kasten. Es spielt aber auch keine Rolle. Der heutige Gesamtzustand entscheidet.
Auch ein Motorüberholer hat mir bestätigt, dass er in den 60er Jahren viele Ford Motoren (Reihe und V) mit deutlich unter 100.000 km zur Überholung hatte (Übermaßkolben, Planen der Köpfe, neue Lager). So langlebig wie heute waren die Motoren nicht. Die Überholung war aber deutlich billiger als ein AT-Motor. Daher blieb dann auch oft die Matching-Numbers erhalten.
Gruß
ESC
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- taunus-club-freiburg
-
- Offline
- Wolle and his green Lady
- Beiträge: 1906
- Karma: 7
- Dank erhalten: 177
Hi Leute,
das ist schon komisch???
Bambi hat eine 63er, französische Wanne, die in Le Mans zugelassen war (lange Zeit).
Diese Wanne hat ein Produktioncodeschild mit dem Buchstaben -F- , für französische Ausführung. Diese Wanne hat ein Alu-Gitter-Amaturenbrett. Ferner besitzt diese Wanne ein zweites, französisches Typenschild, wo weniger draufsteht, als auf dem deutschen.
Meine "Green Lady" widerum hat auch das -F- für französische Wanne, kommt aber aus Belgien
(Made in Belgium Antwerpen) und ist eine 64er Wanne mit Alu-Gitter-Amaturenbrett und Produktionscodeschild. Sie hat aber keine zusätzlichen Rückstrahler, wie die franz. Wannen.
Ich widerum hatte eine 63er Schlachtwanne, die dieses "Plastik-Gitter-Amaturenbrett", der ganz frühen Ausführung hatte.
Noch nie habe ich einen Stoffhimmel bei einer der Wanne gesehen, und innerhalb kürzester Zeit, tauchen hier drei Wannen auf, mit Stoffhimmel.
Meine ganzen Überlegungen, sind nun wieder im Eimer!
Liebe Grüsse,
Wolle
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.