Hallo P3 Freunde, dieses Forum dient nur noch zum Lesen und zum Erhalt der Informationen!

Hier geht es zum neuen Forum

Topic-icon Benzin

Mehr
12 Jahre 9 Monate her #4236

badewannenkapitän schrieb:


- hat denn eigentlich jemand ne ahnung, wie lange man den Sprit im Tank oder Kanister "lagern" kann ? bin dieses Jahr wenig gefahren und hab daher noch nen 90% vollen Tank mit 2010er Jahrgang.
Man sagt ja immer : "bei Oldtimern bis oben hin voll wegen Tankrostgefahr"

Was ist dran am rostenden Tank und veraltetem Sprit ?

Ich habe neulich irgendwo gelesen, dass die modernen Spritsorten durch die ganzen Additive nicht mehr so lange haltbar sind, wie früher. Es gasen bestimmte Anteile schneller aus und der verbleibende Rest wird dann "zündunwilliger". Gemerkt habe ich das an Kunstsoffkanistern, die sich viel mehr aufblähen, als früher. Ich tausche den Inhalt meiner Reservekanistern regelmässig aus. Mindestens einmal im Jahr fülle ich den beim Tanken mit rein und dann kommt da wieder frischer Sprit in den Kanister.

Für Deinen Tank würde ich trotzdem sagen, lieber voll machen, bzw. lassen und mit frischen Sprit auffüllen. Das schützt - meiner Meinung nach - immmer noch besser vor Rost, als ein (halb-)leerer Tank (mit Kondenswasser drin).

Viele Grüße
Wolfgang

Letzte Änderung: 12 Jahre 9 Monate her von quiet_quality.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

Mehr
12 Jahre 9 Monate her #4238

Auch mit vollem Tank kann er rosten.
Habe ich bei mehreren Kreidler Florett erlebt. Die haben sogar noch ein Ölgemisch drin.

Es bildet sich im Tank eventuell Kondenswasser, das auch am Bodengrund rosten kann.

Ich würde das mit dem Überwintern und der Tankfüllung nicht so ernst sehen. Damit hatte ich persönlich nie Probleme.

Zudem ist der Tank ohne Entlüftung.
LG
Klaus g

Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

Mehr
12 Jahre 9 Monate her #4239

Oh, das war mir nicht so bewusst :whistle:
Und wenn Wasser trotzdem im Tank ist, setzt sich das natürlich unten ab. Stimmt, ist ja schwerer als Benzin...

Danke für den Hinweis :-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

Mehr
12 Jahre 9 Monate her #4243

Diese Erfahrung habe ich bisher aber auch nur bei Zweirädern bemerkt. Unter anderem auch bei meinen Kreidler.

Ich glaube aber die Verdunstung der Schwimmerkammer im Vergaser ist schlimmer. Der verdunstet recht schnell bei mir und hinterlaßt eine weiße, mehlige Schicht (wenn er sehr lange gestanden hat).

LG
Klaus g

Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

Mehr
12 Jahre 9 Monate her #4244

Hallo
Habe meinen Tank mehrere Jahre leer stehen lassen, ohne Schaden zu nehmen, Das weiße Mehl ist wohl Benzinpulver was! :woohoo: :woohoo: :woohoo: Das hatte mein Wagen nach jahrzehntelanger Standzeit in der Pfalz angesetzt. Bei der ersten längeren Tour saß dann auch prompt der Benzinfilter zu mit den Flocken.
Aber ich habe auch schon von durchgerosteten Benzintanks bei der Badewanne gehört.

Gruß vom Niederrhein B) :side:

Letzte Änderung: 12 Jahre 9 Monate her von Karwannel.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

Mehr
12 Jahre 9 Monate her #4245

Hallo Leute,
dass Badewannentanks durchrosten ist mir bekannt!
Meinem Vater ist das passiert,
(Schwarzwald, Salz und Schnee) und dieser Tank wurde dann mit Sand gefüllt(wegen Explosionsgefahr) und geschweisst.
Als ich meine Schlachtwanne zerlegte, habe ich festgestellt, dass diese einen schweren Unfall hinten hatte. Und bei dem Ausbau des Tankes, habe ich festgestellt, dass dieser verzinkt ist. Habe den mal auf die Seite gelegt für mich!
Liebe Grüsse,
Wolle


"Wolle and his Green Lady"
Letzte Änderung: 12 Jahre 9 Monate her von taunus-club-freiburg.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.

Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden
Powered by Kunena Forum